Waldorfkindergarten am Häusling e.V.
Liebe Eltern,
durch die Pandemie bedingt hat sich vieles in unserem Waldorfkindergarten verändert: Das Betretungsverbot für die Einrichtung ist zwar aufgehoben, doch unsere Flure und Garderoben sind zu eng um in Stoßzeiten den Mindestabstand einzuhalten, Sie bringen und holen Ihre Kinder vorwiegend über die Gruppen-Außentüren. Feste müssen anders gestaltet werden – oftmals ohne Sie. Elternabende fanden im Freien statt, usw.
Daher möchte ich Sie durch Texte und Fotos wenigstens ein wenig ins Kindergarten-Leben mitnehmen.
Irgendwann am Vormittag beginnt es, aus der Küche zu duften! Nach geschnittenen Gurkenscheiben oder geriebenen Möhren und Äpfeln für die Salat- bzw. Rohkost-Vorspeise. Später duftet es nach gegartem Reis oder nach Qinoa, nach gedünsteten Kohlräbchen, Brokkoli,… oder freitags nach einer Gemüsesuppe, oder Kartoffeleintopf. Auch den Nachtisch kann man manchmal riechen: Birnenspalten, Beerenquark, frische Waffeln,…
Wir bieten täglich vegetarisches Essen und verwenden Lebensmittel aus biologischem Anbau, nach Möglichkeit in Demeter-Qualität. Unsere Lebensmittel beziehen wir vorwiegend von der landwirtschaftlichen Hofgemeinschaft Birkenhof in Wilgersdorf und werden direkt vom Hof beliefert. Die Speisen werden täglich frisch zubereitet. Ein großer Dampfgarer ermöglicht das Vitamin-schonende Garen.
In der anthroposophischen Ernährungslehre wird den Getreidearten ein hervorgehobene Bedeutung für die Gesundheit zugemessen. Jedem Wochentag ist eine Getreideart zugeordnet. Die Getreide sind Weizen/Dinkel, Reis, Gerste, Hirse, Roggen, Hafer, Mais. Wir halten uns mit der Verwendung der Getreidearten bedingt an den Wochenrhythmus. Weiterführende Literatur zum Thema Getreide / Wochentage / Planetenwirkungen ist z. B. im Verlag Freies Geistesleben erhältlich.
Es ist unser Bestreben, Kinder an eine Vielfalt von gesund erzeugten Lebensmitteln und an eine Vielfalt von Gesundheits-stärkenden Speisen heranzuführen.
Alle Mahlzeiten, das Frühstück, das Mittagessen und den Nachmittags-Imbiss nehmen die Kinder in ihren Gruppen gemeinsam mir ihren Erzieher*innen ein. Wenn alle auf ihren Plätzen sitzen, sprechen wir zuvor zum Dank einen Spruch, oder ein Gebet und wünschen uns einen guten Appetit. Der Fokus liegt nun beim Essen. Wir essen in Ruhe, nicht in Eile. Dabei geht es möglichst ruhig zu. Ein Dank, ein kurzes Innehalten beendet die Mahlzeiten.
Die Kinder freuen sich auf das Essen und am Essen! Die meisten essen eine zweite Portion, manche sogar eine dritte! Nach dem Essen freuen sich die jeweiligen Köchinnen über leere Schüsseln!
Regina Böhm
Alle Texte und Bilder unterliegen dem Copyright der Einrichtung Waldorfkindergarten am Häusling e.V.